Eingelegte Salzzitronen sind eine marokkanische Spezialität und ein fester Bestandteil der arabischen Küche. Der intensive Zitronengeschmack passt zu vielen Gerichten. Die eingelegten Zitronen haben ein leicht herbes Aroma mit einer angenehmen Zitrusnote und sind nicht mehr so sauer wie frische Zitronen. Die Salzzitronen werden würziger, je länger sie ziehen.

Salz ist generell eine alte und wirksame Methode der Konservierung. Die Salz-Zucker-Mischung sorgt für eine schnellere Fermentierung. Es ist vollkommen egal, welches Salz verwendet wird. Ich nehme entweder normales Haushaltssalz, welches ich gerade zu Hause habe oder grobkörniges Meersalz. Das Salz löst sich in dem Zitronensaft vollkommen auf. Bei einigen Rezepten werden noch zusätzlich Gewürze wie Lorbeerblätter, Pfefferkörner oder Zimt zugegeben. Ich habe das noch nicht ausprobiert. Es sollten nur Bio-Zitronen eingelegt werden, da die Schale und der Saft mitgegessen werden.

Für das Einlegen der Salzzitronen eignen sich am besten Gläser mit Twist-off Verschluss oder mit Bügelverschluss. Ich mag die Gläser mit Bügelverschluss lieber, sie gehen schnell auf und zu und der Deckel kann sich nicht selbstständig machen. Die Gläser gibt es in verschiedenen Größen zu kaufen. Ich finde die Gläser mit ½ l* Inhalt sehr praktisch. Die Zitronenscheiben lassen sich leicht herausnehmen und die Gläser nehmen nicht so viel Platz im Kühlschrank weg.
Wer keine Lust hat, Salzzitronen selber einzulegen, kann im Gegensatz zu früher welche kaufen*.
Wie verwendet man Salzzitronen?
Im ganzen eingelegte Zitronen
Bei im ganzen eingelegten Zitronen wird nur die Schale verwendet. Die ganze Zitrone wird vor dem Gebrauch kurz unter fließendem Wasser abgewaschen, damit sie nicht so salzig schmeckt. Das Wasser nimmt allerdings ein Teil des Aromas weg. Die Zitrone zerteilen, das Fruchtfleisch wegschneiden und wegwerfen.
Eingelegte Zitronenscheiben
Die benötigte Menge Zitronenscheiben mit einer Zange oder einer sauberen Gabel aus dem Glas herausholen. Die Scheiben entweder in kleine Stücke schneiden oder pürieren.
Wozu passen Salzzitronen?
Salzzitronen geben dem Essen einen frischen und fruchtigen Geschmack. Eingelegte Zitronen sind idealer Partner für:
- Thajine (marokkanischer Schmortopf)
- Tabouleh (Salat mit Couscous oder Bulgur – arabische Küche)
- Hummus (arabischer Brotaufstrich vorwiegend aus Kichererbsen oder Bohnen)
- Risotto und Pastagerichte
- Gemüse
- Fisch und Meeresfrüchte
- Huhn
- Dip mit Joghurt
Pastarezepte:
- Penne mit Wirsing
- Zitronenpasta mit Austernpilzen (statt dem Zitronensaft, Salzzitronen nehmen)
Ganze Zitronen oder Zitronenscheiben einlegen?
Ich habe das erste Mal Salzzitronen in Tunesien gegessen. Nach dem Urlaub wollte ich eine Tajine mit eingelegten Zitronen zubereiten. Salzzitronen habe ich damals in den Geschäften vergeblich gesucht. Ich habe ein Rezept gefunden und ganze Zitronen eingelegt. Dann musste wochenlang warten, bis ich sie endlich verwenden konnte. Inzwischen habe ich verschiedene Rezepte gesehen, in denen Zitronenscheiben eingelegt werden. Ich habe es ausprobiert, wobei ich mich weitestgehend an das klassische Originalrezept gehalten habe. Ich finde die Scheiben viel praktischer und habe seitdem keine ganzen Zitronen mehr eingelegt. Eine ganze Zitrone war mir oft zu viel. Bei den eingelegten Scheiben kann ich mir eine beliebige Menge entnehmen. Manchmal reicht eine kleine Scheibe, manchmal nehme ich zwei oder drei Scheiben.
Schnelle Variante – eingelegte Zitronenscheiben
Zutaten für 500 ml:
- 3–4 Bio-Zitronen
- 3 EL Salz
- 1 EL Zucker
Einmachglas mit Twist-off Deckel oder Drahtbügelglas
Zubereitung:
Die Zitronen heiß abwaschen und abtrocknen. 2 Zitronen in ca. 2 mm dicke Scheiben schneiden. Die Kerne entfernen. Die dritte Zitrone auspressen.

Salz und Zucker mischen. Eine flache Frischhaltedose oder Auflaufform aus Glas mit etwas Salz bedecken. Eine Lage Zitronenscheiben darauf verteilen. Mit reichlich Salz bestreuen. Wieder eine Lage Zitronen darauf verteilen und mit Salz bestreuen. Wiederholen, bis die Zitronenscheiben aufgebraucht sind. Letzte Lage ist die Salz-Zuckermischung. Mit dem Zitronensaft begießen.

Mit einem Deckel oder Klarsichtfolie verschließen und auf eine sonnige Fensterbank stellen. Das Salz zieht Flüssigkeit aus den Zitronen heraus.

Nach 3–4 Tagen in der Sonne die Zitronenscheiben in ein heißabgespültes, gut verschließbares Glas einschichten. Bei schlechtem Wetter die Zitronenscheiben 1–2 Tage länger ziehen lassen.
Nach Bedarf Zitronensaft angießen. Die Zitronenscheiben sollten knapp mit dem Saft bedeckt sein.
Die Salzzitronen sind im Kühlschrank mindestens 6 Monate haltbar.
Klassisches Rezept für eingelegte Salzzitronen

Zutaten für 1 Liter:
- 6 Bio-Zitronen
- 150 g Salz
- ca. 250 ml frisch gepressten Zitronensaft ( ca. 6 Zitronen)
Einmachglas mit Twist-off Deckel oder Drahtbügelglas
Zubereitung:
Das Glas heiß abspülen.
Die Zitronen unter heißem Wasser abwaschen und gut abtrocknen.
Variante 1: Die Zitronen der Länge nach kreuzweise einschneiden, sodass sie noch zusammenhängen. Das Salz in die Einschnitte verteilen und die Zitronen vorsichtig wieder zusammendrücken. In das Glas einschichten.
Variante 2: Die Zitronen in Spalten schneiden. Abwechselnd mit dem Salz lagenweise in das Glas einschichten.
Mit dem frisch gepressten Zitronensaft bedecken. Das Glas verschließen und bei Zimmertemperatur 3–4 Wochen ziehen lassen. Zwischendurch schütteln, damit sich das Salz besser auflösen kann.
Nach dem Öffnen die Zitronen im Kühlschrank aufbewahren.
Gefällt Ihnen dieses Rezept? Dann freue ich mich über eine Bewertung. Vielen Dank.
Salzzitronen
Küchenhelfer
- 1 Einmachglas mit Bügelverschluss
Zutaten
Eingelegte Zitronenscheiben – 500 ml Glas
- 3–4 Bio-Zitronen
- 3 EL Salz
- 1 EL Zucker
Eingelegte ganze Zitronen – 1 Liter Glas
- 6 Bio-Zitronen
- 150 g Salz
- 250 ml Zitronensaft frisch gepresst
Zubereitung
Eingelegte Zitronenscheiben – 500 ml Glas
- Die Zitronen mit heißem Wasser abwaschen und abtrocknen.
- 2 Zitronen in ca. 2 mm dicke Scheiben schneiden. Die Kerne entfernen.
- Die dritte Zitrone auspressen.
- Salz und Zucker mischen.
- Eine flache Frischhaltedose oder Auflaufform aus Glas mit etwas Salz bedecken. Eine Lage Zitronenscheiben darauf verteilen. Mit reichlich Salz bestreuen. Wieder eine Lage Zitronen darauf verteilen und mit Salz bestreuen. Wiederholen, bis die Zitronenscheiben aufgebraucht sind. Letzte Lage ist die Salz-Zuckermischung.
- Mit dem Zitronensaft begießen.
- Mit einem Deckel oder Klarsichtfolie verschließen und auf eine sonnige Fensterbank stellen. Das Salz zieht Flüssigkeit aus den Zitronen heraus.
- Nach 3–4 Tagen in der Sonne die Zitronenscheiben in ein heiß abgespültes, gut verschließbares Glas schichten. Bei schlechtem Wetter die Zitronenscheiben 1–2 Tage länger ziehen lassen.
- Nach Bedarf Zitronensaft angießen. Die Zitronenscheiben sollten knapp mit dem Saft bedeckt sein.
Eingelegte ganze Zitronen – 1 Liter Glas
- Das Glas heiß abspülen.
- Die Zitronen mit heißem Wasser abwaschen und abtrocknen.
- Variante 1: Die Zitronen der Länge nach kreuzweise einschneiden, sodass sie noch zusammenhängen. Das Salz in die Einschnitte verteilen und die Zitronen vorsichtig wieder zusammendrücken. In das Glas schichten.
- Variante 2: Die Zitronen in Spalten schneiden. Abwechselnd mit dem Salz lagenweise in das Glas schichten.
- Mit dem frisch gepressten Zitronensaft bedecken. Das Glas verschließen und bei Zimmertemperatur 3–4 Wochen ziehen lassen. Zwischendurch schütteln, damit sich das Salz besser auflösen kann.
Notizen
- Nach dem Öffnen die Zitronen im Kühlschrank aufbewahren.
- Die Salzzitronen sind im Kühlschrank mindestens 6 Monate haltbar.
- Die angegebene Zeit ist ohne Wartezeit
Nährwerte
Werbung
- 🍋 ORIGINAL: Diese eingelegten Zitronen werden...
- ✔ DELIKATESSE: Salzzitronen mit ihrer...
- ✔ PRODUKTSICHERHEIT: Die Salzzitronen im...
- 🍋 INHALTSSTOFFE: Durch die Produktion in...
- ✔ DELIKATESS-EXPRESS: Diese Salzzitronen werden...
- SET VON 10 VORRATSGLÄSER - Großer luftdichter /...
- VIELFACHE VERWENDUNG - Perfekt für die...
- STARKES GLAS & HEBEL - Starkes, europäisches...
- HERGESTELLT IN DER EU - Hergestellt von einem...
- GLASERSATZ-GARANTIE - Obwohl unsere...
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen Affiliate-Link klicken und über diesen Link einkaufen, bekomme ich von dem betreffenden Händler oder Anbieter eine Provision. Das kostet Sie keinen Cent. Mit der Provision unterstützen Sie aktiv diesen Blog.
Letzte Aktualisierung am 28.11.2023 um 15:34 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API