Was wäre die italienische Küche ohne Knoblauch? Wie verarbeite ich die Knolle am besten?
Ja, es geht auch ohne Knoblauchpresse. Es gibt einige Gerichte, in die Knoblauch ganz, gehobelt oder in winzige Würfel geschnitten zugegeben wird. Oft sind jedoch die
Knoblauchstücke störend. Denken Sie an cremige Dips und Saucen. Möchten Sie an Knoblauchstücken herumkauen?
Inhalt
Warum Knoblauchpresse?
Gepresster Knoblauch schmeckt intensiver und ist gesünder, weil mehr Wirkstoffe frei werden. Meine Oma hatte die geschälten Knoblauchzehen mit Salz und einem flachen Messer mit runder Spitze zerdrückt. Ich mache das einfacher und schneller mit einer Knoblauchpresse, die ich nicht mehr missen möchte.
Knoblauchpressen gibt es in unterschiedlichen Ausführungen und Materialien zu kaufen. Wie praktisch sie sind, stellt man meistens erst zu Hause im Praxistest fest.
Meine alte Knoblauchpresse
Meine alte Knoblauchpresse besitze ich schon jahrelang, denn sie ist sehr robust. Der Knoblauch wird zwar schön durchgepresst, aber die großen Knoblauchzehen muss ich halbieren oder vierteln. Wenn die Zehe zu groß ist, quillt die zerdrückte Masse an den Seiten heraus. Das Saubermachen ist jedes Mal mühselig. Das Sieb lässt sich nicht herausnehmen, da sie aus einem Stück gearbeitet ist. Der mitgelieferte Stempel aus Kunststoff ging ziemlich schnell kaputt. Sie in die Spülmaschine zu geben, traute ich mich nicht, denn sie ist aus Aluguss. Erst mit der Anschaffung der neuen Knoblauchpresse merkte ich, dass ich an falscher Stelle gespart habe.



Meine neue Knoblauchpresse von Rösle
Da ich mit meiner Knoblauchpresse nicht ganz glücklich war, suchte ich nach Alternativen, die praktisch und zugleich pflegeleicht sind. Bei Rösle bin ich fündig geworden. Zunächst hat mich der Preis abgeschreckt. Ich koche viel mit Knoblauch und so beschloss ich die Anschaffung als Investition in ein Küchengerät zu sehen, das ich wirklich oft benutze. Seit ich die neue Knoblauchpresse von Rösle habe, weiß ich, dass sie das Geld wert ist.
Ich kann endlich auch große Knoblauchzehen durchpressen, und wenn es schnell gehen muss, sogar ungeschält. Wobei ich allerdings mehr Kraft aufwenden muss als bei geschälten Zehen. Die Knoblauchpresse lässt sich schnell und einfach sauber machen. Nach dem Pressen die Schalenreste herausnehmen, das Sieb aufklappen und unter fließendem Wasser durchspülen. Sind die Knoblauchreste bereits eingetrocknet, mit einer Spülbürste nachhelfen. Kurz trocken reiben, damit sich keine Wassertropfen auf dem Edelstahl bilden können. Fertig! Alternativ kann die Knoblauchpresse in die Spülmaschine gegeben werden.




Die Griffe sind gerade und nicht ergonomisch geformt, liegen jedoch sehr gut in der Hand. Dank der besonderen Hebeltechnik geht das Pressen ohne großen Kraftaufwand. Die Knoblauchpresse hat sogar einen Griff zum Aufhängen. Sie ist aus Edelstahl und daher auch spülmaschinenfest. Sie hat keine scharfen Kanten. Das Sieb ist fest eingebaut und kann, im Gegensatz zu einigen anderen Modellen, nicht verloren gehen.
Fazit
Meine neue Knoblauchpresse von Rösle möchte ich nicht mehr missen. Ich koche viel mit Knoblauch und clevere Küchenhelfer erleichtern mir die Arbeit.
Mein unentbehrlicher Küchenhelfer
Werbung
- RÖSLE Knoblauchpresse mit Abstreifer aus...
- Besonders komfortable Handhabung: Die spezielle...
- Das Sieb mit 44 versetzt angeordneten konischen...
- Pflegeleicht: Leichtes Säubern des ausklappbaren...
- Länge 20 cm - Breite 3,3 cm - Höhe 5,5 cm -...
Die Knoblauchpresse von Rösle habe ich mir selber gekauft und nicht von der Firma Rösle für den Beitrag erhalten.
Letzte Aktualisierung am 28.11.2023 um 13:49 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API