Rezepte
Schreibe einen Kommentar

Pasta mit Thunfisch und Fenchel

Pasta mit Thunfisch und Fenchel

Die Pasta mit Thunfisch und Fenchel hat lange Zeit zu meinen Lieblingsgerichten gezählt. Heute koche ich diese Pasta nur noch mit Fenchel, da ich in letzter Zeit auf Thunfisch verzichte. Das Rezept stammt aus Süditalien. Früher hat es im Mittelmeer reichlich Thunfisch gegeben und Sizilien hat vorwiegend vom Fischfang gelebt. Vor allem im Westen Siziliens existierten zahlreiche Fabriken, die nur Thunfisch verarbeitet haben. Das erklärt auch, warum so viele Rezepte mit Thunfisch aus Sizilien stammen.

Da Fenchel in Italien sehr beliebt ist, existieren zahlreiche Rezepte mit Fenchel. Fenchel und Thunfisch passen wunderbar zusammen. Das Originalrezept wird ohne Sahne zubereitet, da in Süditalien selten mit Sahne gekocht wird.

Was wissen Sie über Fenchel?

Fenchel ist der absolute Star der italienischen Küche. Die mediterrane Gemüseknolle ist nicht jedermanns Sache. Die einen lieben ihn, die anderen hassen ihn. Der intensive Geschmack rohen Fenchels verliert sich weitgehend beim Kochen. Wer Fenchel nur als Tee kennt, wird überrascht sein, wie mild Fenchel als Gemüse schmeckt. Die Fenchelknolle hat ein leicht süßliches Aroma und schmeckt leicht bitter und nach Anis.
zum Beitrag
Fenchel

Die Pasta mit Fenchel ist schnell fertig. Da der Fenchel in Streifen geschnitten wird, wird er schnell gar. Zuerst werden Zwiebeln im Olivenöl glasig gedünstet, bevor der Fenchel zugegeben wird. Dann mit der Sahne ablöschen und mit Salz, Pfeffer und Estragon würzen. Ich verwendete getrockneten Estragon, da er ein intensiveres Aroma hat als frischer Estragon. Eine besondere Note bekommt die Pasta, wenn sie zusätzlich mit Grappa abgelöscht wird. Den Thunfisch in mundgerechte Stücke zerteilen und zum Schluss zugeben und kurz erwärmen. Ich kaufe nur Thunfisch im eigenen Saft und nehme lieber ein Olivenöl, das ich kenne. Das Öl aus der Dose schmeckt mir nicht.

Wenn es schnell gehen muss, greife ich zu gekauften Penne. Habe ich mehr Zeit zur Verfügung, mache ich die Pasta selbst.

Basisrezept für Tagliatelle & Co

schmeckt auch fantastisch

Dieses Basisrezept mit Hartweizengrieß für selbst gemachte Tagliatelle gelingt immer und eignet sich auch für Ravioli, Tortellini, Cannelloni und Lasagne.
zum Rezept
Teller selbst gemachter Tagliatelle

In einer großen Schüssel vermische ich die gekochte Pasta mit dem Sugo und verteile sie dann auf die Teller. Zum Schluss bestreue ich die Pasta mit den restlichen Zitronenzesten und frisch geriebenem Parmesan.

Buon appetito und viel Spaß beim Nachkochen!

Tipps:

  • Originalrezept wird ohne Sahne zubereitet.
  • Sahne zum Kochen gibt es auch kalorienreduziert, im Handel auch unter „Küchencreme“ zu finden.
  • Statt Sahne zum Kochen können Sie Schmand, Crème fraiche oder Soja Cuisine verwenden.
  • Besondere Note bekommt die Sauce, wenn Sie zum Ablöschen 2 – 4 EL Grappa nehmen.
  • Getrockneter Estragon ist aromatischer als frischer Estragon.Merken
Pasta mit Thunfisch und Fenchel
Pasta mit Thunfisch und Fenchel

Pasta mit Thunfisch und Fenchel

Die Pasta mit Thunfisch und Fenchel ist ein Rezept aus Süditalien, wo es ohne Sahne gekocht wird.
Zeit gesamt 30 Minuten
Gericht Hauptgericht
Küche Italien, Sizilien
Portionen 4
Kalorien 629 kcal

Zutaten
  

  • 2 Thunfisch im eigenen Saft
  • 2 Fenchel à 250 g
  • 1 Zwiebel
  • 2 EL Olivenöl
  • 125 g Sahne zum Kochen
  • 1 Bio-Zitrone
  • 1 TL Estragon getrocknet
  • Salz, Pfeffer
  • 500 g Penne rigate
  • 60 g Parmesan

Zubereitung
 

  • Fenchel putzen, waschen und längs halbieren. Den Strunk entfernen und die Hälften quer in Streifen schneiden.
    Fenchel in Scheiben schneiden
  • Zwiebel würfeln und in dem Olivenöl glasig dünsten, Fenchel zugeben und anbraten. 
  • Die Zitronenschale reiben oder in Zesten reißen.
  • Mit der Sahne ablöschen und mit Salz, Pfeffer und Estragon würzen. Die Zitronenschale von einer 1/2 Zitrone zugeben und leicht köcheln lassen. 
  • Pasta nach Angaben auf der Packung kochen und abgießen. Etwas Kochwasser aufheben.
  • Den Thunfisch in der Sauce erwärmen und noch einmal abschmecken. Eventuell das Sugo mit Nudelwasser verdünnen.
  • Frischen Parmesankäse reiben.
  • Die Pasta mit der Sauce in einer großen Schüssel vermischen. Mit frisch geriebenem Parmesan und den restlichen Zitronenzesten bestreuen.

Notizen

Tipps:

  • Originalrezept wird ohne Sahne zubereitet.
  • Sahne zum Kochen gibt es auch kalorienreduziert, im Handel auch unter “Küchencreme” zu finden.
  • Statt Sahne zum Kochen können Sie Schmand, Crème fraiche oder Soja Cuisine verwenden
  • Besondere Note bekommt die Sauce, wenn Sie zum Ablöschen 2 – 4 EL Grappa nehmen.
  • Getrockneter Estragon ist aromatischer als frischer Estragon.

Nährwerte

Kalorien: 629 kcal
Keyword Fenchel, Pasta, Thunfisch
Haben Sie das Rezept nachgekocht? Schreiben Sie mir, wie es Ihnen geschmeckt hat. Ich freue mich schon auf Ihre Bewertung!

Meine Küchenhelfer

Werbung

Sale WMF Profi Plus Zitronenschaber 14,5 cm, Cromargan Edelstahl teilmattiert, spülmaschinengeeignet
Sale Winzbacher® - Premium Zester Reibe I Parmesanreibe, Zitronenreibe, Muskatnuss Reibe, Ingwerreibe u.v.m. I rasiermesserscharfe Edelstahl Klinge I Spülmaschinenfest I inkl. Schụtz & Reinigungsbürste

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen Affiliate-Link klicken und über diesen Link einkaufen, bekomme ich von dem betreffenden Händler oder Anbieter eine Provision. Das kostet Sie keinen Cent. Mit der Provision unterstützen Sie aktiv diesen Blog.


Merken

Merken

Merken

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Dann bitte teilen!

Letzte Aktualisierung am 28.11.2023 um 15:17 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Kategorie: Rezepte

von

Ich liebe die mediterrane Küche. Am liebsten mag einfache Gerichte mit frischen, saisonalen Zutaten. Ich möchte Ihnen zeigen, wie einfach es ist, leckere Pasta selber zu machen. Und ich verrate Ihnen Tipps, die das Kochen leichter machen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung