Die selbst gemachte Pasta nach dem Grundrezept zubereitet, ist ein paar Tage haltbar. Gekochte Pasta hält sich im Kühlschrank 2 – 3 Tage und kann, am besten portionsweise, eingefroren werden. Um Pasta länger zu lagern, muss sie ganz durchgetrocknet sein, damit sie nicht schimmelt. Immer frisch zubereitete Pasta haben Sie mit dem Pastateig Rezept für kleine Haushalte.
Wenn Sie keine Pasta auf Vorrat zubereiten möchten, probieren Sie das Pastateig Rezept für kleine Haushalte.
Pasta Grundrezept für 1 Person
- 100g Mehl Type 405 oder 550
- 1 Ei
- 1/2 TL Olivenöl
- 1 Prise Salz
- Wasser nach Bedarf
- Mehl für die Arbeitsfläche
Pasta Grundrezept für 2 – 3 Personen
- 200 g Mehl Type 405 oder 550
- 2 Eier
- 1 TL Olivenöl
- 1 Prise Salz
- Wasser nach Bedarf
- Mehl für die Arbeitsfläche
Zubereitung
Das Mehl mit einer Prise Salz auf eine Arbeitsfläche geben und in der Mitte eine Mulde formen. Die Eier und das Olivenöl in die Mulde geben und mithilfe einer Gabel von innen nach außen mit dem Mehl nach und nach vermengen. Einfacher ist es, den Teig in zuerst in einer Schüssel zu vermengen. Es entsteht eine krümelige Masse. Dann den Teig mit den Handballen auf einer bemehlten Tischplatte weiter kneten, bis der Teig elastisch ist und glänzt. Das dauert ca. 10 Minuten. Ist der Teig zu trocken, etwas Wasser hinzufügen und immer wieder etwas Mehl auf die Hände geben. Bei einem klebrigen Teig, Mehl zugeben. Ein guter Teig darf nicht an den Händen kleben.
Den Teig zu einer Kugel formen und in Klarsichtfolie wickeln. Bei Zimmertemperatur ca. 30 Minuten ruhen lassen. Sie können den Teig bis zu 1 Stunde stehen lassen.




Tipps
- Die Eier sollen Zimmertemperatur haben, die Eier vorher aus dem Kühlschrank nehmen.
- Zuerst alle Teigplatten ausrollen und dann schneiden (mit der ersten Platte anfangen).
- Bei der Zubereitung von Lasagne, Ravioli oder Tortellini den Pastateig sofort, ohne Trockenzeit, weiter verarbeiten.
Verarbeitung
Die weitere Verarbeitung hängt davon ab, ob eine Pastamaschine benutzt wird. Wie der Teig ohne Pastamaschine weiter verarbeitet wird, wird beim Grundrezept erklärt. Mit einer Pastamaschine ist das Ausrollen und Schneiden des Teiges einfacher.
Verwendete Küchenhelfer
Werbung
- Mit Aufsätzen für Raviolini, Spaghetti und...
- Für Lasagne, Fettuccine und Tagliolini
- Material: Edelstahl
Letzte Aktualisierung am 23.03.2023 um 16:46 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Guten Tag Frau Kristina,
ich fange erst an mit dem Nadelnmachen.
muss Erfahrungen machen.
Warum benutzen Sie kein Hartweizengries ?
Ich habe Mehl 405 mit Weichweizengries ( war noch im Schrank)
Ei, Salz und Wasser
gemischt. Teig war echt gut
Aber bei den Spaghetti
kam nur gekräuselte Fädchen raus.
Mas mache ich falsch ?
Hallo Norbert,
das Grundrezept ist ein Rezept für Nudeln, das auch Anfängern gelingt. Wenn man bisschen Erfahrung gesammelt und ein Gefühl für die Konsistenz des Teiges bekommen hat, kann man sich dann an andere Rezepte wagen. Jedes Mehl verhält sich bei der Verarbeitung anders. Das habe ich in dem Beitrag “Welches Mehl für Pasta?” beschrieben. In “So gelingt der perfekte Pastateig” sind verschiedene Rezepte für den Teig angegeben. Mit oder ohne Ei, mit Hartweizengrieß und anderen Mehlmischungen.
Weichweizen ist eine andere Weizensorte als Hartweizengrieß. Weichweizen wird für Grießbrei, Babynahrung und Desserts verwendet. Ich vermute, dass Ihr Teig für Spaghetti zu weich war.
Viele Grüße
Kristina
Liebe Kristina Marino, ich habe für handgemachte Ravioli ihr Rezept von der Pilzfüllung ausprobiert. Es war sensationell. Herzlichen Dank und Liebe Grüße
Andrea
Hallo Andrea,
das freut mich. Ich mag die Pilzfüllung auch sehr gerne.
Liebe Grüße
Kristina