gefüllte Pasta, Tutorial
Kommentare 2

Ravioli selbst gemacht – so gehts

Ravioli mit Raviolibrett selbst gemacht

Ravioli zählen in Deutschland zu den beliebtesten Pastagerichten. Mit ein paar Tricks und Tipps schaffen es auch Kochanfänger, den italienischen Klassiker selber herzustellen. Ravioli selbst gemacht – so gehts zeigt die verschiedenen Möglichkeiten Ravioli selber zu machen und was dabei zu beachten ist. 

Wer kennt sie nicht? Die Dosenravioli hielten in den sechziger Jahren des vorigen Jahrhunderts den Einzug in die deutschen Küchen. Die Ravioli mit Tomatensauce waren als schnelles Essen vor allem bei Studenten beliebt. Dose auf, rein in den Topf, kurz aufwärmen und fertig. Auch ich erlag dem Trend, nur mit dem Unterschied, mir schmeckten sie kalt besser als warm.

Zwischen selbst gemachten Ravioli und Dosenravioli liegen Welten. Wetten, dass Sie kein Verlangen mehr nach den Ravioli aus der Dose haben werden, wenn Sie einmal selbst hergestellte Ravioli gegessen haben? Selbstgemachte Ravioli sind kein Schnellgericht, dafür sind sie sehr vielseitig und je nach Füllung schmecken sie immer wieder anders.

Woher kommen Ravioli?

Wer kam auf die geniale Idee Nudelteig zu füllen? Es ist nicht bekannt, wer zuerst die Idee hatte Füllungen in Nudelteig einzuwickeln. Gefüllte Nudeltaschen sind seit dem Mittelalter bekannt. Vermutlich sollten Essensreste vom Vortag nicht weggeworfen, sondern noch einmal verwertet werden. Gefüllte Nudeltaschen sind auf der ganzen Welt bekannt. Ravioli und Agnolotti (Piemont) sind eine norditalienische Spezialität, die Schwaben nennen sie Maultaschen, die Chinesen Wan-Tan. In Österreich und Südtirol werden Schlutzkrapfen serviert. Die Polen essen Piroggen, die den russischen Pelmeni sehr ähnlich sind. 

Der Name Ravioli (Einzahl: Raviolo) kommt vermutlich vom italienischen einpacken, einwickeln. Je nach Region und Größe werden die Nudeltaschen anders bezeichnet und mit, für die Region typischen Füllungen, gefüllt. Fast genauso bekannt, wie Ravioli sind in Italien Tortellini und Cannelloni und unter dem Begriff Pasta ripiena (gefüllte Pasta) zusammengefasst.

Ravioli selbst gemacht – der Pastateig

Welcher Pastateig eignet sich am besten für Ravioli? Ich habe einige Teigvarianten ausprobiert. Für Ravioli sollte der Teig elastisch sein, damit er beim Formen nicht reißt. Traditionell werden Ravioli aus einem Teig mit Eiern gemacht. Durch die Zugabe von Olivenöl wird der Teig geschmeidig und lässt sich gut formen. Am liebsten nehme ich den Pastateig, den ich nachfolgend vorstelle. Ich bereite den Teig mit einer Mischung aus Mehl und Hartweizengrieß. Wenn Sie kein Hartweizengrieß zur Hand haben, können Sie den Teig auch nach dem Grundrezept zubereiten. 

Die Menge reicht für 3–4 Personen als Hauptgericht und für mindestens 4 Personen als Vorspeise.

Gefällt Ihnen dieses Rezept? Dann freue ich mich über eine Bewertung. Vielen Dank.

Ravioli mit Raviolibrett selbst gemacht

Pastateig Rezept für Ravioli

Welcher Pastateig eignet sich am besten für Ravioli? Traditionell werden Ravioli aus einem Teig mit Eiern gemacht. Durch die Zugabe von Olivenöl wird der Teig geschmeidig und lässt sich gut formen. 
Zeit gesamt 25 Minuten
Gericht Pastateig
Küche Italien
Portionen 3
Kalorien 444 kcal

Zutaten
  

  • 200 g Farina di Grano Tenero Tipo 00* oder Mehl Type 550 oder 405
  • 100 g Hartweizengrieß
  • 1 Prise Salz
  • 3 Eier Größe M
  • 2 TL Olivenöl
  • 2 TL Wasser
  • Mehl für die Arbeitsfläche

Zubereitung
 

  • Mehl, Hartweizengrieß und Salz vermischen, eine Mulde eindrücken und die Eier hineingleiten lassen. Olivenöl und Wasser zugeben.
  • Mithilfe einer Gabel von innen nach außen mit dem Mehl nach und nach vermengen. Einfacher ist es, zuerst die Zutaten in einer Schüssel zu vermischen, bis eine krümelige Masse entsteht.
  • Den Teig auf ein bemehltes Backbrett geben und mit den Handballen weiter kneten. Zwischendurch immer wieder etwas Mehl auf die Hände und die Arbeitsfläche geben. Den Teig ca. 10 Minuten kneten, bis der Teig elastisch ist und glänzt.
  • Ist der Teig zu trocken, etwas Wasser hinzufügen. Bei einem klebrigen Teig etwas Mehl zugeben. Ein guter Teig darf nicht an den Händen kleben.
  • Den Teig zu einer Kugel formen und in Klarsichtfolie einwickeln, damit der Teig nicht austrocknet.
  • Bei Zimmertemperatur mindestens 30 Minuten ruhen lassen.
  • Den Teig vierteln und jeweils 2 mm mit dem Nudelholz dünn ausrollen oder mit der Pastamaschine auf Stufe 6 zu dünnen Bahnen ausrollen. Zwischendurch mit Mehl bestäuben. Die Teigbahnen zwischen zwei Geschirrtücher legen und zügig weiterverarbeiten.

Notizen

Tipps:
  • Eier Größe M, Zimmertemperatur
  • Die Zeit ist ohne Ruhezeit angegeben
  • Der Teig ist für 3 Portionen als Hauptgericht und für 4 Portionen als Vorspeise berechnet
  • Der Teig hält sich im Kühlschrank mehrere Stunden frisch.

Nährwerte

Kalorien: 444 kcal
Keyword Pasta, Ravioli
Haben Sie das Rezept nachgekocht? Schreiben Sie mir, wie es Ihnen geschmeckt hat. Ich freue mich schon auf Ihre Bewertung!

Ravioli selbst gemacht – die Füllung

In Italien gibt es regional unterschiedliche Füllungen, von einfach bis raffiniert. Die Füllung kann aus Fleisch, Fisch oder Gemüse bestehen. Es gibt Füllungen mit oder ohne Ricotta. Oft wird geriebener Parmesan dazugegeben und Ei für die Bindung. Je nach Jahreszeit kommen saisonale Gemüsesorten, wie Bärlauch, Pilze oder Kürbis zum Einsatz. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Für ein köstliches Dessert bekommen die Ravioli eine süße Füllung.

Die Klassiker der italienischen Küche sind:

  • „Ravioli alla genovese“ mit Fleischfüllung
  • Spinatravioli mit Spinat und Ricotta
  • Fischravioli mit gekochtem Seefisch
  • Einfache Füllung mit Ricotta, Parmesan und Petersilie
  • “Ravioli di magro” ist die vegetarische Variante

Die Füllung wird vorbereitet, während der Teig ruht. Die Füllung sollten Sie kräftig würzen, damit es nach dem Kochen nicht zu fad schmeckt. Wichtig ist eine cremige Konsistenz. Wenn die Füllung zu flüssig ist, lassen sich die Ravioli nicht richtig schließen und der Teig weicht durch. Die Schüssel mit der Füllung bis zur weiteren Verarbeitung abdecken. 

Die Füllung mit zwei Teelöffeln oder mit einem Spritzbeutel auf dem Teig verteilen. Nicht zu viel Füllung nehmen, damit sich die Ravioli gut schließen lassen und die Füllung nicht im Kochwasser verschwindet. 

Sie haben keinen Spritzbeutel? Ein Spritzbeutel ist schnell selbst gemacht. Ich nehme dafür einen 1 l TK-Beutel, gebe die Füllung herein und drehe den Beutel zu. Dann schneide ich eine Ecke ab und fertig ist mein Spritzbeutel, den ich nach Gebrauch wegwerfe. Einfacher und schneller geht es mit einem Einweg Spritzbeutel-Set mit verschiedenen Tüllen, das es im Handel in vielen Ausführungen zu kaufen gibt.

Ravioli selbst gemacht – verschiedene Arten Ravioli zu formen

Ravioli selbst gemacht verschiedene Ravioliausstecher
Schaufenster eines Haushaltsgeschäftes in Meran

Grundsätzlich gibt es zwei Methoden, um selbst gemachte Ravioli zu formen. Für die rechteckigen Ravioli wird die Füllung zwischen zwei dünne Teigbahnen gegeben und dann geformt. Bei runden Ravioli werden zuerst Kreise ausgestochen, dann die Füllung darauf verteilt und mit einem zweiten Teigkreis bedeckt. Die Ränder werden jeweils mit etwas Wasser befeuchtet (mit dem Finger oder Backpinsel) und dann vorsichtig zusammengedrückt.

Es existiert keine Regel, wie groß und welche Form die Ravioli haben sollen. Ravioli können auch verschiedene Formen haben. Die meisten kennen Ravioli als Rechtecke. Probieren Sie zur Abwechslung runde oder halbrunde Ravioli aus oder schneiden Sie Dreiecke aus. Wahlweise mit einem glatten oder gezackten Rand. Je nach Form und Region heißen sie nicht mehr Ravioli, sondern haben einen eigenen Namen.

Mit Teigrädchen ausradeln

Ravioli selbst gemacht mit Teigrädchen ausradeln
Ravioli mit einem glatten oder gezackten Teigrädchen ausradeln

Die einfachste Methode Ravioli herzustellen ist die Ravioli mit einem Teigrädchen und Lineal auszuradeln. Mir gelingst es allerdings nie, gleich große Quadrate auszuschneiden.

Sale
RÖSLE Teigrädchen, Hochwertiger Teigschneider zum sauberen Zerteilen von ausgerolltem Teig, Edelstahl 18/10, Spülmaschinengeeignet, 19,5 x 7 x 1,9 cm*
  • RÖSLE Teigrädchen: Das hochwertige Teigrad ist...
  • Durch das gewellte Rad entstehen dekorative Muster...
  • Der ergonomisch geformte Rundgriff bietet eine...
  • Pflegeleicht: Durch den hochwertigen Edelstahl ist...
  • Länge 19,5 cm - Breite 7 cm - Höhe 1,9 cm -...

Runde und halbrunde Ravioli

Ravioli selbst gemacht mit verschiedenen Ausstechformen
Verschiedene Ravioli Ausstechformen

Runde und halbrunde Ravioli werden mit einem Glas oder einem Ausstecher z. B. für Weihnachtsplätzchen, Kreise aus dem Teig ausgestochen. Üblich sind Kreise mit einem Durchmesser von 5 – 6 cm. Sie können auch nach Lust und Laune andere Formen wählen. Achten Sie darauf, dass die Füllung ausreichend Platz hat. Aus den Teigresten eine neue Teigbahn ausrollen und weitere Kreise ausstechen.

Die Füllung in die Mitte des Kreises geben, den Rand mit Wasser befeuchten, einen zweiten Kreis darauf legen und die Ränder vorsichtig zusammendrücken.

Spezielle Ravioli Ausstechformen

Ravioli selbst gemacht mit Ravioli Ausstecher
Ravioli Ausstecher

Komfortabler und gleichmäßiger geht es mit einem speziellen Ravioli Ausstecher*. Die Ravioliaustecher gibt es in verschiedenen Größen und Formen (Kreise, Rechtecke, Dreiecke) im Fachhandel zu kaufen.

Die Ravioli auf der ersten Teigbahn mit dem Ausstecher markieren, die Füllung in die Mitte geben. Die Ränder mit Wasser bestreichen. Die zweite Teigbahn vorsichtig darüber legen und in den Zwischenräumen andrücken. Mit dem Ausstecher die Ravioli ausstechen und mit einer Palette auf einem Geschirrtuch oder bemehlten Brett bis zum Kochen ablegen. Den restlichen Teig in Folie einwickeln und beiseitestellen. Sind alle Teigbahnen aufgebraucht, werden die Teigreste neu ausgerollt und neue Ravioli hergestellt. Die Teigreste sollten keine Spuren von Füllung enthalten.

Ravioli mit Raviolibrett formen

Die Vorteile des Raviolibretts habe ich erst vor Kurzem entdeckt. Ich war erstaunt, wie einfach und schnell sich Ravioli mit einem Raviolibrett formen lassen. Die Füllung wird gleichmäßig verteilt und die Ravioli sind alle gleich groß. 

Zum Kaufen gibt es verschiedene Raviolibretter oder Formen, mit denen sich 12 bis 36 Ravioli gleichzeitig formen lassen. Mein Raviolibrett besitzt 12 Mulden und wurde mit einem kleinen Nudelholz geliefert. Ich habe mich für ein Raviolibrett mit Antihaftbeschichtung entschieden, damit die fertigen Ravioli besser entnommen werden können.

Mein Teigrezept reicht für drei Arbeitsgänge, das sind insgesamt 36 Ravioli. Für den letzten Durchgang habe ich die Teigreste mit verarbeitet, wie bei den speziellem Ravioliausstechern beschrieben. Meine Ricotta-Lachsfüllung hat genau für diese 36 Ravioli ausgereicht.

Vorgehensweise: Das Raviolibrett bemehlen und die erste Teigbahn locker darüber legen. Die Füllung in die Mulden verteilen. Die zweite Teigbahn auflegen und mit dem mitgelieferten Nudelholz von der Mitte aus fest darüber rollen, bis die Ravioli getrennt sind. Den restlichen Teig vorsichtig abnehmen. Das Brett umdrehen und die Ravioli ausklopfen. Den Vorgang wiederholen, bis der Teig aufgebraucht ist. 

Sale
Imperia Ravioli Chef Ravioliform, Stahl, Natur, 52x52mm*
  • Ravioli einfach gemacht: Wenn Sie der Meinung...
  • Drei einfache Schritte: Rollen Sie einfach...
  • Kochen & Entdecken: Probieren Sie mit dem Ravioli...
  • Geschenkbox: Die Antihaft Ravioli Formschale wird...
  • Nützliche Informationen: Die Form misst 33 x 11,5...

Ravioliaufsatz für Pastamaschinen

Wenn Sie sehr oft oder für viele Personen Ravioli zubereiten, lohnt es sich, sich einen Ravioliaufsatz für die Pastamaschine zu besorgen.

Für die meisten Pastamaschinen und einige Küchenmaschinen gibt es, als optionales Zubehör, Ravioliaufsätze zu kaufen. Mit diesen Aufsätzen lassen sich Ravioli schnell und einfach herstellen. Vorteil: Die Ravioli sind alle gleichmäßig gefüllt und gleich groß. Die Anschaffung lohnt sich für diejenigen, die viel und oft Ravioli essen möchten.

Ich selber besitze keinen Ravioliaufsatz, da ich neben der Vielfalt der Füllungen, auch je nach Lust und Laune, die Form der Ravioli verändern möchte.  

Sale
Capellini-Aufsatz aus Edelstahl für die Nudelmaschine Atlas 150 von Marcato, Ravioli*
  • NUDELMASCHINEN-AUFSATZ: Exklusiv kompatibel mit...
  • RAVIOLI-AUFSATZ: Ravioli ist eine quadratische...
  • EINFACHE MONTAGE: Der Aufsatz wird problemlos an...
  • HERGESTELLT IN ITALIEN: Marcato hat schon immer in...

Ravioli selbst gemacht – Kochen und Servieren

Ravioli mit Kürbis
Halbrunde Ravioli (Mezzelune) vor dem Kochen

Gefüllte Pasta sollte möglichst frisch gekocht werden, also nicht zu lange vor dem Kochen stehen lassen, sonst trocknet sie zu sehr aus. Ravioli im leicht siedenden Salzwasser kochen, bis sie oben schwimmen. Das dauert ca. 5 – 8 Minuten. Mit einer Schaumkelle die Ravioli herausnehmen, abtropfen lassen und gleich servieren.

Sie können Ravioli ganz einfach in Brühe, in zerlassener Butter geschwenkt oder mit einer Sauce servieren. Wählen Sie eine Sauce passend zur Füllung. Eine einfache Tomaten- oder Béchamelsauce passt fast immer. Die zerlassene Butter können sie mit verschiedenen Kräutern und Gewürzen, immer wieder abwandeln.

Ravioli können nicht nur gekocht, sondern auch gebacken oder frittiert werden. Gekochte Ravioli machen sich auch super in einem Salat.

Rezepte

Ravioli sind sehr vielseitig. Je nach Füllung und Sauce schmecken sie immer wieder anders. Probieren Sie eines der Rezepte, die ich bisher veröffentlicht habe. Weitere Rezepte werden bestimmt folgen, denn ich esse gerne Ravioli. Es macht mir Spaß sie zuzubereiten.

Viel Spaß beim Nachkochen!

Weitere Rezepte für Ravioli finden Sie in Rezepte A–Z

Meine Shopping-Tipps für Sie:

Sale
Nudelmaschine Marcato Multipast (1er Pack)*
  • Mit Aufsätzen für Raviolini, Spaghetti und...
  • Für Lasagne, Fettuccine und Tagliolini
  • Material: Edelstahl
Premium Ravioli Ausstecher Set 6 Teilig – Das perfekte Ravioli Former Set um einfach Teigtaschen Maultaschen zu machen, beste Qualität Ravioliausstecher, Ravioli Schneider Geschenkbox von Kitchtic*
  • Lange Lebensdauer- Ravioli Teigtaschen Maker Set...
  • Bequemer Griff - Die ideale Größe und der...
  • Mehr Füllvolumen - Unser Ravioli Roller hilft den...
  • Mit Südtiroler E-Book - Zusätzlich zu Ravioli...
  • 100% Zufriedenheitsgarantie - Kitchtic steht für...

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen Affiliate-Link klicken und über diesen Link einkaufen, bekomme ich von dem betreffenden Händler oder Anbieter eine Provision. Das kostet Sie keinen Cent. Mit der Provision unterstützen Sie aktiv diesen Blog.


Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Dann bitte teilen!

Letzte Aktualisierung am 22.09.2023 um 13:39 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Kategorie: gefüllte Pasta, Tutorial

von

Ich liebe die mediterrane Küche. Am liebsten mag einfache Gerichte mit frischen, saisonalen Zutaten. Ich möchte Ihnen zeigen, wie einfach es ist, leckere Pasta selber zu machen. Und ich verrate Ihnen Tipps, die das Kochen leichter machen.

2 Kommentare

  1. Rosel Lion sagt

    Ravioli mit Raviolibrett formen
    Hallo Kristina, wo kann ich o.g. Raviolibrett bestellen, oder ist damit nur die Form gemeint.
    Nudelige Grüße aus dem Saarland
    Rosel

    • Hallo Rosel,

      Raviolibrett, Ravioliform auch Ravioliblech. Je nach Region heißt es anders. Die Form kann man in Haushaltsgeschäften kaufen oder bei amazon bestellen. Meine Form ist von KitchenKraft, die ich bei amazon bestellt habe: https://amzn.to/3EYcouP

      Viele Grüße
      Kristina

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung