Sie möchten Farbe in Ihre Pasta bringen? Ich zeige Ihnen, wie Sie Rote Bete Pasta selber machen. Rote Bete, je nach Region auch rote Rübe genannt, wird als natürlicher roter Lebensmittelfarbstoff eingesetzt. Als Gemüse wird Rote Bete wegen ihrem erdigen Geschmack entweder geliebt oder gehasst. Die selbst gemachte Rote Bete Pasta schmeckt nur sehr dezent nach Roter Bete und schmeckt auch Menschen, die sonst keine Rote Bete mögen.
Inhalt
Wie wird der Teig gefärbt?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Teig rot zu färben. Am einfachsten und schnellsten geht es mit einem Rote Bete Saft. Etwas aufwendiger wird der Teig mit Rote Bete Püree gefärbt. Für das Rote Bete Püree können Sie frische oder gekochte Rote Bete nehmen. Anstatt den Teig mit Rote Bete Saft* oder pürierter Roter Bete zu färben, können Sie zum Färben Rote Bete Pulver* nehmen, den es fertig zu kaufen gibt. Wie viel Pulver nötig ist und wie sich der Teig beim Kochen verhält, weiß ich nicht, da ich das nicht ausprobiert habe.
Ich habe mich entschieden, zwei verschiedene Teige mit Roter Bete auszuprobieren. Einen Teig mit Rote Bete Saft und einen mit Rote Bete Püree. Der Teig mit dem Rote Bete Saft geht schneller und unkomplizierter als der mit pürierter Roter Bete. Rote Bete Saft hat im Gegensatz zu frischer Roter Bete immer Saison.
In manchen Rezepten wird Rote Bete Pasta mit gekaufter trockener Pasta zubereitet. Die Farbe der Pasta kommt aus der Sauce, die mit Roter Bete zubereitet wird. Je nach Rezept schmeckt das Pastagericht intensiv nach Roter Bete.
Verarbeitungstipps für den Rote Bete Pastateig
Ein Tipp vorweg: Bevor Sie anfangen, bunte Pasta selber zu machen, sollten Sie bereits etwas Erfahrung mit selbst gemachtem Pastateig haben. Durch die Zugabe zusätzlicher Zutaten verändert sich die Konsistenz des Teiges.
- Ich habe den Teig mit Ei zubereitet, für einen Teig ohne Ei ändert sich die Rezeptur in beiden Fällen.
- Der fertige Teig muss mindestens 30 Minuten bei Zimmertemperatur ruhen. Den Teig sorgfältig in Klarsichtfolie einwickeln, damit er nicht austrocknet.
- Da der Teig schnell trocknet, sollten die Teigbahnen mit einem sauberen Geschirrtuch abgedeckt und schnell weiterverarbeitet werden.
- Kochtipps weiter unten beachten!
Grundsätzlich können Sie den Teig mit oder ohne Hartweizengrieß zubereiten. Ersetzen Sie die Mengenangabe für den Grieß durch Mehl oder ändern Sie das Mischungsverhältnis. Die verwendeten Mehlsorten haben Einfluss auf die Kneteigenschaften des Teiges. Für den Pastateig nehmen Sie eine der folgenden Mehlsorten:
- Farina die grano tenero tipo 00*
- Weizenmehl Type 550
- Weizenmehl Type 405 (das normale Haushaltsmehl)
Welches Mehl für Pasta soll ich nehmen? Mit welchem Mehl erziele ich die besten Ergebnisse? Eine kleine Mehlkunde über die Unterschiede beim Mehl und Erklärung der Type Bezeichnungen.
Was passt zum roten Pastateig?

Wird der Pastateig mit Rote Bete Saft zubereitet, schmeckt er auch Menschen, die sonst Rote Bete nicht mögen. Der gekochte Teig hat nur eine sehr dezente erdige Note. Die rote Pasta lässt sich hervorragend mit frischem Spinat kombinieren. Dazu passt sehr gut Feta oder Ziegenkäse. Statt mit Spinat schmeckt die Pasta auch nur in Salbei-Zitronen-Butter geschwenkt oder mit grünem Pesto. Als Topping eignen sich Walnüsse oder Kürbiskerne, pur oder geröstet. Tipp für Fans von Rote Bete: gebratene Rote Bete unter die Pasta mischen.
Passende Gewürze und Kräuter:
- Salbei
- Thymian
- Rosmarin
- Dill
- Knoblauch
- Meerrettich
- Kapern
- Walnüsse
- Kürbiskerne
Rote Bete Pasta selber machen



Pastateig mit Rote Bete Saft
Ich habe den Rote Bete Saft in einer 500 ml Packung (Bio) gekauft. Sie können den Saft auch selbst aus frischer Roter Bete herstellen.
Zutaten für 3-4 Portionen:
200 g Mehl Type 405 oder 550 oder Farina die grano tenero tipo 00
100 g Hartweizengrieß
1 TL Salz
2 Eier
1 EL Olivenöl
50 ml Bio Rote Bete Saft
zusätzlich: Mehl für die Arbeitsplatte und zum Bestäuben
Zubereitung:
Das Mehl mit Grieß und Salz vermischen. Eine Mulde eindrücken, den Rote Bete Saft und die beiden Eier zufügen. Zuerst mit einer Gabel die Eier und den Saft in den Teig einarbeiten, dann mit den Händen auf der Arbeitsfläche in 10 Minuten zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Anschließend den Teig in eine Frischhaltefolie wickeln und bei Zimmertemperatur mindestens 30 Minuten ruhen lassen.
Nach der Ruhezeit, wie gewohnt weiter verarbeiten. Verarbeitungstipps beachten.



Rezept für Pastateig mit Rote Bete
Für dieses Rezept habe ich Vakuum verpackte Rote Bete gekauft. Frische Rote Bete gab es nicht. Zuerst habe ich eine große Knolle grob in Stücke geschnitten und dann püriert.
Zutaten für 3-4 Portionen:
200 g Mehl Type 405 oder 550 oder Farina die grano tenero tipo 00
100 g Hartweizengrieß
1 TL Salz
2 Eier
1 EL Olivenöl
3 EL pürierte Rote Bete
zusätzlich: Mehl für die Arbeitsplatte und zum Bestäuben
Zubereitung:
Zuerst Mehl mit Grieß und Salz vermischen. Eine Mulde eindrücken. Eier mit einer Gabel etwas verquirlen, in die Mulde gleiten lassen. Das Püree zum Mehl geben. Mit der Gabel vom Rand her, die Eier und das Püree mit dem Mehl vermischen. Auf eine bemehlte Arbeitsplatte geben und mit der Hand weiter verarbeiten. Zwischendurch die Arbeitsplatte bemehlen. Den Teig in 10 Minuten zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Anschließend in eine Frischhaltefolie wickeln und bei Zimmertemperatur 30-60 Minuten ruhen lassen.
Tipp Teigschaber: die Teigschaber aus flexiblem speziellen Plastik* sind universell einsetzbar und super, um den Teig aus einer Teigschüssel zu lösen. Zum Schneiden von Teigstücken sind sie allerdings nicht scharf genug. Dafür verwende ich einen Teigschaber aus Edelstahl*, der sich auch bestens zum Reinigen von meinem Backbrett* eignet.
Nach der Ruhezeit, wie gewohnt weiter verarbeiten. Verarbeitungstipps beachten.
Wie der selbst gemachte Pastateig perfekt gelingt, lesen Sie in Lust auf Pasta? So gelingt der perfekte Pastateig nach.
Rote Bete Pasta kochen
Der natürliche Farbstoff aus Roter Bete hat einen entscheidenden Nachteil. Der rote Farbstoff löst sich in Wasser auf und ist Hitze und Licht empfindlich. Wenn die Pasta normal gekocht wird, bleibt von der schönen roten Farbe nicht mehr viel übrig. Ideal wäre eine Temperatur unter 50 Grad Celsius.
Um möglichst viel von der roten Farbe zu behalten, sollte das Wasser nicht mehr kochen, wenn die Pasta in den Topf kommt. Das klappt am besten mit Tagliatelle, die nur eine sehr kurze Kochzeit von 2-3 Minuten haben. Nach dieser Zeit die Pasta probieren und eventuell noch etwas weiter ziehen lassen.
Die Pasta nicht mehr erhitzen und nicht in heißer Sauce schwenken, sonst geht noch mehr Farbe verloren.
Ich habe verschiedene Tricks ausprobiert, um die Farbe nicht zu sehr verblassen zu lassen.

Die selbst gemachten Tagliatelle auf dem rechten Teller habe ich in Salzwasser ziehen lassen. Ich wollte die rote Farbe intensiver haben und habe einen guten Schuss Rote Bete Saft ins Kochwasser gegeben. Den Unterschied kann man auf dem linken Teller deutlich sehen. Mit dem Ergebnis bin ich zufrieden und werde es das nächste Mal, genauso kochen.

Auf einigen Fotos im Internet habe ich Pasta mit dieser tiefroten Farbe gesehen, wie auf dem linken Teller. Für das zugehörige Rezept wurde keine selbst gemachte Pasta verwendet. Ich wollte wissen, wie ich diese Farbe erzielen kann. Gekocht habe ich die gekauften Penne in Rote Bete Saft, das entspricht etwa den Rezepten mit der Rote Bete Sauce. Die Penne sehen toll aus, haben mir aber gar nicht geschmeckt. Obwohl ich gerne Rote Bete esse, war mir der Geschmack zu intensiv. Die Penne auf dem rechten Teller haben eine undefinierbare Farbe und schmecken auch so.
Um keine Lebensmittel wegzuwerfen, habe ich mir aus den Penne einen Salat gemacht. Die Tagliatelle habe ich mit Salbei-Butter gegessen.
Mein Fazit
Mein persönlicher Favorit ist eindeutig der Pastateig mit dem Rote Bete Saft. Mit einem gekauften Bio Saft ist der Teig schnell und unkompliziert hergestellt. Das Ergebnis schmeckt als Tagliatelle genauso gut, wie die Ravioli mit Pilzfüllung. Nächstes Mal werde ich die Pasta mit einem Schuss Rote Bete Saft im Kochwasser kochen.
Der Teig mit dem Rote Bete Püree hat mich nicht ganz überzeugt. Die Farbe ist eher Rosa als Rot oder Pink. Die zusätzliche Zeit, die ich für das Püree gebraucht habe, steht nicht im Verhältnis zum Ergebnis.
Sie mögen lieber Grün statt Rot? Probieren Sie den mit Spinat gefärbten grünen Pastateig. Rezept: Grüne Pasta selber machen – so einfach geht es!
Meine cleveren Küchenhelfer
Werbung
- Mit Aufsätzen für Raviolini, Spaghetti und...
- Für Lasagne, Fettuccine und Tagliolini
- Material: Edelstahl
- Achtung: Dieser Artikel ist in verschiedenen...
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen Affiliate-Link klicken und über diesen Link einkaufen, bekomme ich von dem betreffenden Händler oder Anbieter eine Provision. Das kostet Sie keinen Cent. Mit der Provision unterstützen Sie aktiv diesen Blog.
Fotos: ©Kristina Marino – die auf meinen Fotos gezeigten Produkte und Geräte gehören mir und sind nicht gesponsert.
Letzte Aktualisierung am 28.11.2023 um 15:17 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API